Kindergarten
Ein herzliches „Grüß Gott“ im Kindergarten Flattach!

Kinder sind unsere Zukunft, daher ist es uns ein Anliegen, mit den uns anvertrauten Kindern auf Augenhöhe zu kommunizieren, ihnen die Wertschätzung zukommen zu lassen die es den Kindern ermöglicht sich zu entfalten und ihre Stärken kennen zu lernen.
Derzeit werden durch unser engagiertes Kindergartenteam 43 Kinder im Alter von 1,5 Jahren bis 6 Jahren betreut.
Seit Herbst 2021 gibt es erstmals eine 2.Gruppe, die „Zwergengruppe“ in der unsere jüngsten GemeindebürgerInnen liebevolle Betreuung und Wertschätzung erfahren.
In der „Regenbogengruppe“ können sich die etwas älteren Kinder und unsere Vorschulkinder, in einen abwechslungsreichen Kindergartenalltag entfalten und weiterentwickeln.
Im Kindergarten legen wir Wert auf einen respektvollen Umgang miteinander,den es geht nur miteinander und nicht gegeneinander. Ein respektvoller, liebevoller und kompetenter Umgang miteinander, eingebettet in einer familiären Atmosphäre, steht im Kindergarten Flattach im Zentrum der pädagogischen Arbeit. Somit stellt folgendes Zitat die Basis unseres pädagogischen Handelns dar: „Was empfinde ich gegenüber einem Kind: Zuneigung für das, was es ist und Achtung vor dem, was es werden kann.“ Janusz Korczak
Die Kinder können ihrem Entdeckungsdrang in allen Erlebnis- und Bildungsbereichen nachkommen, indem sie durch ein entwicklungs- und altersgemäßes Förder- und Bildungsangebot begleitet werden. Wir als Pädagoginnen benutzen unseren 6. Sinn sowie Fachwissen, um die Kinder als Individuen wahr zu nehmen und sie auf dem Weg zu selbstständigen Persönlichkeiten zu begleiten.
Das Konzept der Reggio- Pädagogik unterstützt forschendes Lernen. Im Forschungsprozess werden Lösungs-strategien sowie Kreativität, mutiges und eigenständiges Denken und die Ausdrucksfähigkeit entwickelt. Unsere Kinder werden spielerisch auf die Schule vorbereitet und wachsen im sozialen Miteinander.
Es ist uns wichtig den Kindern im Jahreskreislauf, durch gezielte Förderung und Angebote in allen Bereichen soviel wie möglich für ihre weitere Entwicklung und Persönlichkeitsentfaltung zukommen zu lassen.
Öffnungszeiten
Unser Kindergarten ist von Montag bis Freitag von 07:00 bis 16:00 geöffnet.
Volksschule Flattach

Im heurigen Schuljahr besuchen 44 Schülerinnen und Schüler unsere Schule. Wir sind Teil des Pflichtschulclusters Mittleres Mölltal, der von Frau Dir. Jasmin Possegger geleitet wird.
Die Bereichsleitung am Standort Flattach ist Frau Sigrid Hotter.
Im Schuljahr 2022 / 23 wird unsere Schule zweiklassig geführt:
1./2. Schulstufe – Klassenlehrerin Theodora Salentinig
3./4. Schulstufe – Klassenlehrerin Sigrid Hotter
In der VS Flattach wird auch eine Nachmittagsbetreuung angeboten. Die Kinder werden dort zwischen 11 und 17 Uhr von unserer Freizeitpädagogin Frau Marina Fanninger betreut.
Sehr stolz sind wir auch auf unsere Bläserklasse, die in Kooperation mit der Musikschule durchgeführt wird.
Hier musizieren Kinder von der ersten bis zur vierten Klasse unter der professionellen Leitung von Frau Mag. Michaela Vierbauch.
Kontakt:
Volksschule Flattach
Flattach 77
9831 Flattach
Tel. Sekretariat: +43 (0)4782 / 2210
E-Mail: direktion@ms-obervellach.ksn.at
Schulische Tagesbetreuung durch Familija

Unsere Nachmittagsbetreuung findet täglich bis 17.00 Uhr statt und bietet einen abwechslungsreichen und vor allem lustigen, kreativen und sportlichen Ausgleich. Betreut werden die Kinder von unserer Freizeitpädagogin Marina Fanninger. Die Kinder und Jugendlichen erfahren in guter, stärkender Atmosphäre mit einem multiprofessionellen Team Unterstützung für ihren Lebens- und Schulalltag.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen um 12.45 Uhr, welches vom Penker Wirt geliefert wird, beginnt um 13.30 Uhr bis 14.20 Uhr die Lernzeit, die von der Klassenlehrerin betreut wird.
Um 15.00 Uhr wird eine gemeinsame Obstjause zubereiten. Nach einer kleinen Stärkung wir gemeinsam unsere Obstjause zu und danach geht es meistens sofort auf unseren Spielplatz oder wir erkunden die Umgebung.
Jeden Tag stehen viel Spiel, Spaß, Bewegung, kreatives Arbeiten und jahreszeitliche Unternehmungen am Programm.